Die Abschaffung der Zeitumstellung ist beschlossen. Warum geht es nicht weiter?
2018 befragte die EU-Kommission die Bürger, ob sie die Abschaffung der
Zeitumstellung wünschen. 84 % waren dann für ein Ende. Dann musste noch
geregelt werden, ob nun die Sommerzeit oder die Winterzeit als Normalzeit
festgelegt wird.
Und daran hängt es nun. 27 Staaten müssen nun eine Einigung finden. Aber
das scheint nicht so leicht zu sein.
In Deutschland ist die Mehrheit dafür, die Sommerzeit als Normalzeit zu
nehmen. Dann wäre es am Abend länger hell und morgens länger dunkel. Ich
persönlich wäre auch dafür. Denn es ist frustrierend und senkt die
allgemeine Stimmung, wenn es am Abend schon früh dunkel ist.
Aber warten wir mal ab, wann sich die zuständigen Leute endlich zu
einer Entscheidung durchringen. Ich hoffe das wird bald sein. Denn solange
dies nicht geklärt ist, bleibt alles beim Alten. Die Uhren werden
umgestellt, zweimal im Jahr. Dadurch haben Mensch und Tier Probleme mit dem
Biorhythmus. Darum sind auch so viele dafür, diese Umstellung jedes Jahr
abzuschaffen.
Diese wurde 1980 eingeführt, weil man damit Energie sparen wollte. Doch wie
dann später Untersuchungen zeigt, ist diese Wirkung nicht eingetroffen. Ist
auch eigentlich logisch. Abends kann man das Licht zwar eine Stunde später
an machen. Doch dafür ist es morgens eine Stunde länger an wenn man sich für
die Arbeit fertig macht.
Hoffen wir, dass die zuständigen Leute endlich zu einer Regelung kommen. Es
geht nur um eines. Sommer- oder Winterzeit. Was ist daran so
kompliziert?
Die Corona Pandemie und der Ukraine-Krieg der Russen sind auch Gründe,
warum sich die Umsetzung so lange hingezogen hat. Corona ist schon lange
vorbei, der Krieg läuft zwar noch, könnte aber bald beendet werden. Dann
wird hoffentlich die Abschaffung der Zeitumstellung vollzogen. Die Abschaffung ist nun für 2026 angedacht. Mal sehen ob es nun dazu
kommt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen